Inhaltsübersicht
Objektinformationen
Adresse: Schmittengasse 2 und 3 Besitz: Privatbesitz (In Hauptmes Haus ist ein Heizungs/Sanitärbetrieb untergebracht)
Druckversion
Druckversion öffnen
Quellen- und Literaturangaben
![]() Quellen Zürich, Staatsarchiv (StaZ) EIII87,17, Haushaltrodel 1787. FIIa39, Urbar über das Amt Stampfenbach, 1543. FIIa 40b Urbar St. Blasien 1699. FIIa 42a Urbar St. Blasien 1790. FIIa363 und Df 6.6, Offnung von Otelfingen, 1680 Aug.12. KI 186 Kataster Otelfingen 1801. RrI 389 a-c Assekuranzbücher Otelfingen. RrI 546.33 Lagerbuch der Zinsen Ablösung Constanz, ehemals Kloster St. Blasien, Amt Stampfenbach. Otelfingen, Familienarchiv Strässler Otelfingen, Gemeindeverwaltung Inventar der kommunalen Heimatschutzobjekte. Literatur Güller, Alfred, Ortsgeschichte Otelfingen, Zürich 1991 Heidegger, Heinrich/Ott, Hugo, St. Blasien. Festschrift aus Anlass des 200jährigen Bestehens der Kloster-und Pfarrkirche. München und Zürich 1983. Nägeli Reinhard, Zürich und St. Blasien. Beziehungen in der frühen Neuzeit. Diss Uni 1992. Urkundenbuch der Stadt und Landschaft Zürich, Zürich 1888-1920. Wörner, Hans Jacob, Das Schicksal der Klostergebäude im Laufe der Jahrhunderte. In: Das tausendjährige St. Blasien, Ausstellungskatalog 1983, Bd. 2: Aufsätze. Abbildungsnachweis Frontseite, Abb. 3,4, 6-14: Dr. Erika Feier-Erni, Otelfingen - Abb. 1, 2, 5:Das tausendjährige St. Blasien, Ausstelllungskatalg 1983, Bd. 2, S. 241, 97,103. |
Die Anmerkungen können durch Anklicken der kleinen Verweisnummern im Text eingeblendet werden 1. Was Otelfingen mit dem Kloster St. Blasien zu tun hatteEs ist bekannt, dass sich in Otelfingen ein Meierhof des Klosters St. Blasien befand, und man vermutete ihn im Bauernhaus Mühlegasse 1.![]() ![]() 1. Maria mit Kind, Reginbert (l) und Abt Arnold II (r)
Deckel einer Buchkasette, Ende 13. Jh.
![]() Im 10. Jahrhundert scheint St. Blasien zeitweise unbewohnt gewesen zu sein. Dies führte wohl zu einer weiteren Gründungsgeschichte, gemäss der ein Ritter Reginbert von Sellenbüren im Reppischtal St. Blasien (wieder)gegründet und grosse Vergabungen gemacht hatte. In der sanblasianischen Überlieferung spielte Reginbert fortan eine wichtige Rolle als Wohltäter, Stifter und Gründer. (Abb.1) Die neuere Geschichtsschreibung verweist Reginbert ins Reich der Legenden und meint, dass die ihm zugeschriebene Schenkung eigentlich 1092 von Heinrich von Sellenbüren gemacht wurde. ![]() Die Herren von Sellenbüren waren verwandt mit denen von Regensberg, und sie unterstützten wie diese die Zähringer. Die Zähringer ihrerseites waren die Schirmvögte von St. Blasien und förderten zur eigenen politischen Absicherung dieses Kloster in seinem Bestreben, seine Grundherrschaft nach Süden auszudehnen. Mit der Schenkung derer von Sellenbüren, ob das nun Reginbert oder Heinrich war, erhielt St. Blasien den grössten Teil seiner umfangreichen Besitzungen im Zürichgau mit Schwerpunkt im Reppischtal und im Furttal sowie am Zugerberg. ![]() ![]() 2. Kloster St. Blasien, Kupferstich Mitte 17. Jh.
![]() ![]() Seine Furttaler Besitzungen aus dem Legat der Reppischtaler ergänzte St. Blasien in Otelfingen nachweislich 1298 mit dem Erwerb eines einträglichen Gutes, das einer Anna, Frau des Ritters Johannes Fütschi von Zürich, gehörte und von Chundradus, genannt der Wechsler, bewirtschaftet wurde. ![]() ![]() Untereste Verwaltungstufe für den entfernten Klosterbesitz waren die Meierhöfe. Sie verfügten über umfangreiche Ländereien und lagen in Orten, die für die Grundherrschaft wichtig waren. Dass St. Blasien in Otelfingen einen Meierhof betrieb, ist bereits im 1308 entstandenen Gütervereichnis der Habsburger, den Erben der Zähringer, verzeichnet. ![]() Als am 8. März 1334 der Otelfinger Meierhof vom derzeitigen Abt Ulrich von St. Blasien als Lehen einem Heinrich Meyer vergeben wurde, wurde er noch als Fronhof bezeichnet. Fronhöfe galten als besonders ehrwürdig und gewichtig und standen in besonders engem Verhältnis zum Grundherrn und dessen Verfügungsgewalt. Die Beziehungen zwischen Otelfingen und St. Blasien waren in der Tat eng: Der damalige Pfleger und Probst "ze Steimpfibach", also Vorsteher des Amtes Stampfenbach, war ein "Rudolf von Oettelvingen", besagter Heinrich Meyer, der neue Lehensmann des "gotzhuosse froenhoefe, gelegen ze Oettelvingen", war sein "tohtersuon", sein Enkel. Dieser verpflichtete sich, auf Martini die vereinbarten Zinsen abzuliefern, dem Gut zu Nutzen zu sein, keine " Ungenossin", d.h. eine Frau, die keine Eigenfrau des Klosters war, zu heiraten und auch sonst nichts gegen das Gotteshaus zu tun. ![]() ![]() 3. Titelblatt Urbar 1699
gezeichnet v. Anna Waser ![]() Die Meierhöfe blieben als Grundelement der klösterlichen Grundherrschaft auch bestehen, als sich das Amt Stampfenbach zunehmend zu einer effizienten übergeordneten Verwaltungsstelle entwickelte, die weiter unter Zürcher Burgrecht stand. Dessen Amtinhaber, im 15. Jahrhundert meist Fratres, nichtpriesterliche Mitglieder des Konvents, galten somit als Zürcher Bürger und waren wie die Verwalter anderer Klosterhöfe und das Patriziat in der Constaffel organisiert. Die Reformation verursachte einen Bruch in den traditionell guten Beziehungen St. Blasiens zu Zürich, indem 1529 der sanblasianische Verwalter am Stampfenbach seines Amts enthoben wurde, angeblich weil in seinem Haus religiöse Bilder und ein Altar gefunden wurden. Es wurde ein zürcherischer Obmann über alle Klosterämter eingesetzt, der inskünftig auch die Einnahmen daraus zu verwalten hatte. Nach der Schlacht bei Kappel 1531 erhielt St. Blasien zwar seine Zürcher Besitzungen und Rechte wieder zurück, doch durfte das Kloster keine Mitglieder seines Konvents mehr, sondern nur noch neugläubige Stadtbürger als Vorsteher des Amtes am Stampfenbach einsetzen. 1533 übernahm Ludwig Edlibach aus dem Zürcher Patriziat das Bläsiamt. Die Forderung der zins-und zehntpflichtigen Bauern nach Loslösung von ihren Abgaben für den katholischen Abt von St. Blasien verhallte allerdings bei der nunmehr reformierten Zürcher Obrigkeit ungehört; allenfalls gab es Verschiebungen von der klösterlichen zur städtischen Herrschaft; an der Zinslast änderte dies aber nichts. ![]() 4. Urbar 1790 zum Meierhof
![]() ![]() ![]() Wie bei anderen Klöstern gingen auch die sanblasianischen Besitzungen über die Etappen Handlehen und Erblehen schliesslich in den Besitz ihrer ehemaligen Lehnsleute über, die dem Kloster schliesslich nur noch die Zinsen schuldeten, ein Prozess, der am Ende des 16. Jahrhunderts weitgehend abgeschlossen war. Die während der Reformationszeit eher gespannten Beziehungen zwischen St. Blasien und Zürich lockerten sich im 17.Jh. merklich; Zürich wurde zu einem massgeblichen Kreditgeber des Klosters, das unter den Wirren des 30-jährigen Krieges stark litt. 1634 musste der Abt gar nach Wislikofen in die Schweiz flüchten, während die Schweden das Kloster plünderten, glücklicherweise ohne es in Brand zu setzen. ![]() ![]() ![]() Der Meierhof in Otelfingen wurde in dieser Zeitperiode ausgebaut: 1699 wurden drei Häuser auf seinem Areal verzeichnet, ![]() ![]() ![]() 5. Kloster St. Blasien
Kupferstich v. Millich, 1746 ![]() ![]() Lesen Sie den nächsten Teil: © Alle Urheberrechte dieser elektronischen Publikation sind bei Dr. Erika Feier-Erni, Otelfingen. Für alle elektronisch publizierten Texte gelten dieselben Regeln wie für eine gedruckte Veröffentlichung. |
Copyright-Hinweise | Kontakt | Admin | © 2005-2007 Dr. E. Feier-Erni. Alle Rechte vorbehalten. |