Inhaltsübersicht
Objektinformationen
Adresse: Pfarrhausweg 1 Besitz: Wohnsitz des evangelisch-reformierten Pfarrers und Verwaltung der Kirchgemeinde Boppelsen-Hüttikon-Otelfingen
Druckversion
Druckversion öffnen
Quellen- und Literaturangaben
![]() Quellen: Staatsarchiv Zürich (StAZ) A 366.1 Kloster Wettingen 1293-1677 BIX 91 Oeconomische Tabellen 1764 CII Obmannamt EI 30, Fasz. 90, Pfrundakten FI 33, Rechenrats-Memorabilien 1751-1755 FI 90b Pfarrhäuserund Kirchen FI 90c Pfarrhäuser und Kirchen R 222a,b, Pfrundsachen Spezielles RRI 389a, Nr. 54a, Brandassekuranz RRI 389b, Nr. 54a, Brandassekuranz VII 70 Kirchen und Pfarrhäuser Plan-Sammlung, Pläne R 824- R 832 Verzeichnis der Ehen und Haushaltungen Otelfingen/Boppelsen 1849 Kirchgemeindearchiv Otelfingen (KgAO) IIB, 5.03, Pfarrhaus 1810-1964 IIB, 5.03, Pfrundlokalität 1840-1859 IIB, 5.03, Pfarrhaus, Renovation Pfarrwohnung 1984 IIB, 5.03, Pfarrhaus, Renovation Um-und Ausbau 1989-1992 Pfarrarchiv Otelfingen (PfrAO) I 10-12 Verschiedene Akten laut Verzeichnis Literatur: Bugmann, Alfons, Zürich und die Abtei Wettingen zur Zeit der Reformation und Gegenreformation (1519-1656). Ein Beitrag zur Geschichte der des Klosters Wettingen. Diss. Zürich 1949. Feier-Erni, Erika, Jugendhüsli Otelfingen. In: www.otelfingen.ch/rundgang, mehr Informationen. Feier-Erni, Erika, Mühle Otelfingen. In: www.otelfingen.ch/rundgang, mehr Informationen. FeierErni, Erika, Reformierte Kirche, Otelfingen. In: www.otelfingen.ch/rundgang, mehr Informationen. Peyer, Ernst, Daten zum Pfarrhaus und zum Nebengebäude in Otelfingen. A4-Infoblatt 1992. Witschi, Peter, Ortsgeschichte Würenlos, Würenlos 1984. Abbildungen Frontseite, 1-14, 17,18: E.Feier-Erni, Otelfingen, 15,16: Kirchgemeindearchiv Otelfingen. |
2. Arbeitsbedingungen des Pfarrers in Otelfingen![]() Ansicht von Nordost, 2002
![]() ![]() Gemäss Erhebung von 1764 gehörten eine Jucharte Acker, eine Jucharte Rebland und drei Mannwerk Wiesen zum Pfrundbesitz, der damals einen Haushalt von immerhin zehn Personen miternähren sollte, nämlich den Pfarrer als Hausvater, einen Sohn über 16 und drei Söhne unter 16 Jahren, die Pfarrfrau, eine Tochter über 16 und zwei Töchter unter 16 und eine Magd. ![]() ![]() ![]() Ansicht von Südost, 2001
![]() ![]() ![]() Über das Arbeitspensum eines Pfarrers in Otelfingen sind wir vor allem orientiert durch die Korrespondenz von Pfarrrer Germann (1767-1862). 1828 bezeichnete er seine Pfarrei als eine der "geschäft-und mühevollsten unseres Cantons" und besoldungsmässig nur "sehr bäuerlich ausgestattet". ![]() ![]() Abendmahlkannen von 1766, Pfarrhaus
![]() ![]() Ob allerdings wirklich alle seine Vorgänger ein Pferd besassen, darf bezweifelt werden; gemäss Statistik von 1764 besass der damalige Pfarrer von Otelfingen gerade mal 6 Hühner. ![]() Das Pfarrhaus hatte von Anfang an also ganz unterschiedlichen Anforderungen zu genügen. Es musste dem Rang des Pfarrers als wichtiger Person des öffentlichen Lebens angemessen sein; für die Erfüllung der pfarrherrlichen Aufgaben musste ein Büro und Besprechungszimmer zur Verfügung stehen. Daneben war das Pfarrhaus die private Wohnung der Pfarrfamilie. Für die Lagerung der Naturalgüter waren geeignete Räume und Keller erforderlich, ebenso Stallungen für die Nutztiere und Geräteschuppen. Noch 1828 wurde das Pfarrhaus von Pfarrer Germann ausdrücklich als "bequeme und sehr wohleingerichtete Pfarrwohnung, deren Annehmlichkeit ich dankbar zu schätzen weiss", bezeichnet. ![]() Lesen Sie den nächsten Teil: © Alle Urheberrechte dieser elektronischen Publikation sind bei Dr. Erika Feier-Erni, Otelfingen. Für alle elektronisch publizierten Texte gelten dieselben Regeln wie für eine gedruckte Veröffentlichung. |
Copyright-Hinweise | Kontakt | Admin | © 2005-2007 Dr. E. Feier-Erni. Alle Rechte vorbehalten. |