Inhaltsübersicht
Objektinformationen
Adresse: Pfarrhausweg 1 Besitz: Wohnsitz des evangelisch-reformierten Pfarrers und Verwaltung der Kirchgemeinde Boppelsen-Hüttikon-Otelfingen
Druckversion
Druckversion öffnen
|
4. Das Pfarrhaus von 1853 bis heuteSeit dem Abbruch seines Oekonomietraktes und dem Anbau eines neuen Holzschopfes an seiner Stelle veränderte das Pfarrhaus sein Aussehen bis heute nur unbedeutend. Meist waren es Anpassungen an den zeitgemässen Komfort oder neue Nutzungen, die primär im Innern kleinere oder grössere Umbauten notwendig machten, nach aussen aber nur wenig sichtbar wurden.Anlässlich neuerworbener Wasserquellen durch die Gemeinde und der Erstellung der Gemeindeleitungen "mit eisernen Röhren", wurde das Wassernetz leistungsfähiger und machte zusätzliche Zweigleitungen möglich. Mit Beschluss vom 29.12.1873 wurde die Zuleitung in die Pfarrhausküche bewilligt; das Pfarrhaus erhielt fliessendes Wasser. ![]() ![]() Grundriss Erdgeschoss, Umbau J. Schaub, 1990
![]() ![]() ![]() 1984 wurde der Pfarrhauskeller durch Architekt Werner Wegmann in Otelfingen in einen Mehrzweckraum umgebaut, mit Einbau einer Kochanlage und den notwendigen hygienischen Räumen. Die alte Deckenkonstruktion, die Türen und Fenster sowie der bestehende Tonplattenboden blieben unverändert. ![]() ![]() Mehrzweckraum, 2005
![]() Seit 12. November 1964 befinden sich das Pfarrhaus mit der Garage im Schopfanbau, der einstige Gemüse- und Baumgarten und der darin liegende ehemalige Speicher nicht mehr im Besitz des Kantons Zürich, sondern gehört der Kirchgemeinde Otelfingen, Boppelsen und Hüttikon. ![]() © Erika Feier-Erni, Otelfingen, März 2005 © Alle Urheberrechte dieser elektronischen Publikation sind bei Dr. Erika Feier-Erni, Otelfingen. Für alle elektronisch publizierten Texte gelten dieselben Regeln wie für eine gedruckte Veröffentlichung. |
Copyright-Hinweise | Kontakt | Admin | © 2005-2007 Dr. E. Feier-Erni. Alle Rechte vorbehalten. |