Inhaltsübersicht
Objektinformationen
Adresse: Industriestrasse 19 / 21 Das Gebäude beherbergt heute neben Jelmoli mehrere andere Firmen
Druckversion
Druckversion öffnen
|
4. Zu Rohns Architektur![]() 11. Nordfassade Bürohaus, 2007
![]() Die Enttäuschung Rohns dürfte umso grösser gewesen sein, als schon wenige Jahre vorher sein mit Otelfingen durchaus vergleichbares Projekt für die BBC an der Haselstrasse in Baden ebenfalls aus wirtschaftlichen Gründen nicht realisiert worden war; hier war ebenfalls ein grossflächiges, niedriges Speditionsgebäude mit einem über der Ecke aufgesetzten Bürohochhaus von 66 Metern Höhe geplant gewesen und auch hier lag die Baubewilligung bereits vor ![]() Das BBC-Projekt belegt, dass Rohn für die Erstellung von kombinierten Zweck- und Bürobauten mit grosser Baumasse schon Erfahrung hatte; als weiteres Beispiel aus seinem breiten Schaffen ist etwa die Aufzugsfabrik Schindler in Ebikon (1953-57) zu erwähnen, wo er den Verwaltungstrakt dem Produktionstrakt über dessen ganze Länge vorstellte und durch Treppentürme rhythmisierte, die in gewissem Sinne ein Vorläufer der Idee zu den offenen Treppen von Otelfingen sind ![]() Der übrige Baukomplex in Otelfingen entspricht in seinem Äusseren heute noch weitgehend dem ursprünglichen Konzept. Nur auf dem flachen Lagerhausdach wurden links und rechts an das Bürohaus anstossend 1981 und 1987 Erweiterungsbauten aufgestockt, die sowohl farblich wie formal das äussere Erscheinungsbild stören. ![]() 12. Fassadenflucht Lager- und Bürohaus, 2002
![]() ![]() ![]() Bei der Gestaltung der Lagerhausfassaden ging Rohn grundsätzlich von der Fläche aus, die er entsprechend ihrer Bedeutung und Sichtbarkeit durch zwei hohe, gegliederte oder nur einfache fortlaufende Fensterreihen auflockerte. Letzteres ist etwa bei der wenig einsichtigen Südseite oder der Ostseite, die als mögliche Bauerweiterungszone kaum gestaltet wurde, unschwer festzustellen. Die Nordflanke des Lagerhauses aber wertete Rohn als Schauseite für den von Nordwesten herkommenden Besucher auf, der das im hinteren Drittel bündig aufgesetzte Prisma des Bürohauses mit seiner hier befindlichen Eingangspartie als kraftvolles Gegengewicht wahrnimmt; es hätte allerdings, wären die Pläne Rohns verwirklicht worden, noch viel eindrücklicher werden sollen. Die lange Fläche der Lagerhausfassade löste Rohn durch zwei hohe Bänder mit endlos aneinandergereihten Fenstern auf, jedes in zehn Felder gegliedert. Das wechselnde Tageslicht bringt die Glasfenster und ihre Rasterung zu ganz unterschiedlicher kräftiger Wirkung, ebenso die repetitiven vertikalen Rahmenteile aus Aluminium. Weil der Rahmung keine tragende Funktion zukommt - diese übernehmen Betonpfeiler im Innern - unterbricht sie die endlose Reihung der Fenster nur wenig stärker als die Fensterraster. Die durchgezogenen Brüstungen aus vorgehängten Betonplatten zwischen den beiden Fensterreihen und als obere und untere Fassadenbegrenzung bilden dazu eine kompakte ruhige Horizontale. ![]() 13. Bürohaus v. Nordwest, 2007
Die vier weiteren Geschosse des Bürobaus sind wieder bündig zur Fassadenfläche des Lagerhauses darunter. Als Ganzes bilden sie ein Prisma, dessen Aussenwände allseitig durch sich abwechselnde durchgehende Brüstungen aus Beton und gläserne Fensterbänder in schlanken Rahmen gegliedert sind, eine gleichmässige ruhige Anwendung der Rasterfassade, die sich bei Rohn immer wieder findet. ![]() 14. Treppentürme vor der Nordfront, 2007
Auch bei den Annexgebäuden sind hauptsächlich die dem Besucher zugewandten Fassaden stärker gestaltet. Beim Nebenbetriebsgebäude ist die monumental wirkende Nordseite, die durch ein leicht zurückversetztes, gerastertes vertikales Fensterband in zwei Betonflächen aufgebrochen ist, ein Motiv, das auf der Westseite des Kesselhauses variiert wird und bei Rohn in ähnlicher Art schon am Hochspannungslabor der BBC 1942/43 in Baden Anwendung fand ![]() Bei der Gestaltung der Ost- und Westfassade des Nebenbetriebsgebäudes zieht Rohn im Erd- und ersten Obergeschoss die durchgehende Fensterfront hinter die Tragpfeiler zurück, um dann das zweite Obergeschoss wieder vorspringen zu lassen; deren Fensterreihe zwischen den Betonbrüstungen gleicht sich der Fassadenstruktur des Bürohauses an. ![]() 15. Nordfassade Nebenbetriebsgebäude, 2007
Lesen Sie den nächsten Teil: © Alle Urheberrechte dieser elektronischen Publikation sind bei Dr. Erika Feier-Erni, Otelfingen. Für alle elektronisch publizierten Texte gelten dieselben Regeln wie für eine gedruckte Veröffentlichung. |
Copyright-Hinweise | Kontakt | Admin | © 2005-2007 Dr. E. Feier-Erni. Alle Rechte vorbehalten. |